Sicher im Wohnmobil dank Kindersitz

Sicher im Wohnmobil dank Kindersitz

Reisen im Wohnmobil bietet Familien eine einmalige Mischung aus Freiheit und Komfort. Doch gerade bei der Mitnahme von Kindern ist die richtige Sicherung im Fahrzeug essenziell – nicht nur, weil die Sicherheit eurer Liebsten an erster Stelle steht, sondern auch, um rechtliche Pflichten einzuhalten. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen zu Kindersitzen in Wohnmobilen und geben euch praktische Tipps für eine sorgenfreie Fahrt.

1. Deutschland und Europa: Wann sind Kindersitze im Wohnmobil Pflicht?

Familie mit Wohnmobil in den Alpen

Die Straßenverkehrsordnung regelt, bis wann ein Kindersitz im Wohnmobil Pflicht ist. In Deutschland besteht Kindersitzpflicht für Kinder, die jünger als 12 Jahre oder kleiner als 150 Zentimeter sind. In anderen EU-Ländern können die Vorgaben zu Alter und Größe leicht abweichen. In vielen südeuropäischen und nordeuropäischen Ländern gilt die Kindersitzpflicht beispielsweise für Kinder unter 12 Jahren oder mit einer Körpergröße von weniger als 135 Zentimetern.

Auch das Gewicht des Kindes spielt eine wesentliche Rolle. Kindersitze lassen sich in der Regel in die folgenden Arten unterteilen:

  • Babyschalen (Gruppe 0/0+): geeignet für Neugeborene und Babys bis etwa 13 kg. Babyschalen werden entgegen der Fahrtrichtung befestigt und bieten besonders guten Schutz für Kopf und Nacken.

  • Kindersitze (Gruppe I): für Kinder von 9 bis 18 kg. Diese Sitze verfügen oft über ein eigenes Gurtsystem und sind wahlweise vorwärts- oder rückwärtsgerichtet.

  • Sitzschalen oder Sitzerhöhungen (Gruppe II/III): für Kinder zwischen 15 und 36 kg. Sitzschalen bzw. -erhöhungen nutzen den Fahrzeuggurt, um das Kind zu sichern, und sorgen dafür, dass der Gurt richtig am Körper anliegt.

Nehmt euer Kind am besten zum Kauf mit, damit es den Sitz ausprobieren kann. Überprüft zudem, ob der Gurt gut sitzt. Denn die richtige Sicherung im Wohnmobil hängt nicht nur von Alter, Größe und Gewicht ab, sondern auch vom individuellen Bedarf des Kindes.

🚐 Lesetipp: Wohnmobilurlaub mit Kleinkind: 6 goldene Regeln

Allgemein gilt: Während der Fahrt müssen alle Passagiere angeschnallt oder per Kindersitz und passendem Anschnaller gesichert sein. Es ist nicht erlaubt, Kinder während der Fahrt im Wohnraum des Campers unterzubringen. Auch wenn Kindern auf langen Strecken schnell langweilig wird – hier besteht höchste Lebensgefahr. Plant stattdessen regelmäßige Pausen auf Rastplätzen ein, um euch und euren Kindern eine erholsame Verschnaufpause zu gönnen.

2. Befestigung des Kindersitzes via Isofix oder via Gurt?

Kind sitzt im Wohnmobil und schnallt seinen Teddy mit einem Gurt an

Bei der Wahl der Befestigungsmethode für den Kindersitz im Wohnmobil stehen Eltern oft vor der Frage: Isofix oder Gurt? Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile:

Isofix ist ein standardisiertes System, bei dem der Sitz direkt mit festen Verankerungen im Fahrzeug verbunden wird. Diese Verbindungen sorgen für eine besonders sichere und stabile Befestigung. Ein großer Vorteil von Isofix ist, dass es den korrekten Einbau des Sitzes erleichtert. Der Sitz wird einfach in die Verankerungspunkte eingeklickt, was Zeit und Mühe spart. Allerdings ist Isofix nicht in allen Wohnmobilen verfügbar.

Die Gurtbefestigung bietet mehr Flexibilität, da sie in jedem Wohnmobil genutzt werden kann. Der Kindersitz wird hier mit dem Fahrzeuggurt gesichert. Obwohl die Gurtbefestigung ebenfalls sicher ist, erfordert sie eine sorgfältige Handhabung, da der Sicherheitsgurt korrekt verlaufen muss, um den besten Schutz zu gewährleisten.

Den richtigen Kindersitz auswählen & im Wohnmobil befestigen

Für die Befestigung der Kindersitze im Wohnmobil sind immer die vorwärtsgerichteten Fahrzeugsitze zu verwenden. Denn: In der Regel findet ihr auf diesen Sitzen in Wohnmobilen in Deutschland oder anderen EU-Ländern die sogenannten 3- oder 2-Punkt-Gurte. Diese Gurte sind für die Montage von Kindersitzen im Wohnmobil zugelassen. Auf den seitlich oder rückwärtsgerichteten Sitzen sowie auf dem Beifahrersitz sollten ausschließlich erwachsene Fahrer Platz nehmen, da sie in der Regel nur mit einem Beckengurt ausgestattet sind.

3. Beliebte Marken für Wohnmobil-Kindersitze: unsere Kaufempfehlungen

Mutter setzt Kind in den Kindersitz

Wenn ihr auf der Suche nach einem zuverlässigen Kindersitz für Wohnmobile seid, habt ihr die Qual der Wahl – zahlreiche Hersteller bieten verschiedenste Modelle. Die folgenden Marken gehören zu den beliebtesten auf dem Markt:

  • Britax Römer

  • Maxi-Cosi

  • Cybex

  • BeSafe

  • Thule

Was gibt es beim Kindersitz-Kauf zu beachten?

  • Wählt einen Sitz mit Isofix-Befestigung für eine einfache Installation, wenn das Wohnmobil mit dem System ausgestattet ist.

  • Achtet auf platzsparende Modelle, die sich gut in die oft begrenzten Raumverhältnisse von Wohnmobilen einfügen.

  • Für Neugeborene und Kleinkinder empfehlen sich rückwärtsgerichtete Sitze, da diese bei Frontalaufprällen besseren Schutz bieten.

  • Greift zu mitwachsenden Modellen, wenn ihr viel unterwegs seid. Diese verfügen z. B. über höhenverstellbare Kopfstützen und Rückenlehnen, und eignen sich so auch für ältere Kinder.

4. Eigenen Kindersitz für das Wohnmobil mitnehmen oder lieber mieten?

Ihr dürft in Deutschland und den EU-Ländern grundsätzlich einen eigenen Kindersitz im Miet-Wohnmobil befestigen, wenn er der Kindersitz-Norm des Urlaubslandes entspricht. Wenn ihr zum Reiseziel fliegt, empfiehlt es sich, einen Kindersitz zu kaufen, der auch im Flugzeug genutzt werden darf (zu erkennen am Aufkleber For use in Aircraft). Die meisten Airlines bieten den Transport sogar kostenlos an.

Alternativ könnt ihr bei vielen von unseren Partnern einen oder mehrere Kindersitze im Wohnmobil mieten. Die Kosten für Kindersitze variieren von Anbieter zu Anbieter. Oft sind sie bereits in den Premium-Paketen enthalten – ansonsten liegen die Kosten pro Anmietung zwischen 20 und 40 Euro.

5. Kindersitz-Regelungen für Wohnmobile in den USA und Kanada

Mutter mit ihren beiden Kindern im Wohnmobil

Sobald man den großen Teich überquert hat, ist oft alles ganz anders – das gilt auch in puncto Kindersitz-Regelungen. Bei einigen Anbietern könnt ihr keinen Kindersitz zum Wohnmobil dazubuchen, andere Vermieter wiederum haben strengere Regelungen als in Deutschland, wenn es um das Montieren der Kindersitze geht. In diesem Fall besteht aber immer die Möglichkeit, einen passenden Kindersitz vor Ort zu kaufen.

Und was ist mit dem eigenen Kindersitz? Der bleibt lieber zu Hause. Denn: In den Miet-Wohnmobilen in den USA und Kanada gibt es meist keine 3-Punkt-Gurte, sondern Halterungen mit Beckengurten. Das bedeutet: EU-Kindersitze können hier gar nicht (oder nur selten) verkehrssicher befestigt werden. In einigen amerikanischen Wohnmobilen werden euch außerdem die sogenannten Tether Anker an den Fahrzeugsitzen der Essecke auffallen. Auch hier könnt ihr den Kindersitz anbringen. Der Wohnmobil-Tisch in der Dinette kann in der Regel abgesenkt werden, sodass er nicht im Weg ist.

Hinweis für die USA

Wenn euch die Mitarbeiter der Mietstation in den USA nicht beim Montieren des Kindersitzes behilflich sind, ist das nicht unhöflich gemeint. Aus versicherungstechnischen Gründen ist es den Angestellten untersagt, bei der Befestigung von Kindersitzen zu unterstützen.

6. Sicher unterwegs in Australien und Neuseeland: Kindersitze im Wohnmobil

Familie steht mit ihrem Wohnmobil an einem Bergsee

In Australien und Neuseeland sind die Kindersitz-Regelungen noch strenger als in Nordamerika. In der Regel ist die Montage von einem eigenen Kindersitz im Wohnmobil nicht erlaubt, da die Kindersitze aus Deutschland und Europa nur selten den Standard vor Ort erfüllen. Im Gegensatz zu deutschen Kindersitzen verfügen die Sitze in Ozeanien nämlich über einen Tether Strap, der an Ankerpunkten im Wohnmobil befestigt wird. Unsere Empfehlung: Mietet bereits bei der Buchung einen Kindersitz gegen eine einmalige Gebühr zum Wohnmobil dazu und geht auf Nummer sicher.

Je nach Alter und Gewicht entscheidet sich, welche Art von Kindersitz angemessen ist:

  • Unter 6 Monaten (bis 9 kg): Babyschale

  • 6 Monate bis 4 Jahre (8 bis 18 kg): Babyschale oder nach vorne gerichteter Kindersitz mit Haltegurt

  • 4 bis 7 Jahre (14 bis 26 kg): nach vorne gerichteter Kindersitz mit Haltegurt oder Kindersitz mit normalem Anschnallgurt

7. Kindersitz im Wohnmobil: unser Fazit

Unser Artikel zeigt: In Deutschland und anderen europäischen Ländern dürft ihr euren eigenen Kindersitz in der Regel mitbringen. Im Ausland dagegen solltet ihr den Kindersitz lieber dazubuchen oder vor Ort kaufen. Andernfalls könnte es sein, dass der eigene Sitz die landesspezifischen Sicherheitsstandards nicht erfüllt.

Erkundigt euch bereits bei der Buchung, wie viele Kinder im jeweiligen Wohnmobil-Typ Platz finden und welche spezifischen Bedingungen vor Ort gelten. Hierbei hilft euch ein Blick in die Ausstattungsmerkmale des Fahrzeugmodells oder auf die Anbieter-Website. Bei Fragen oder Unsicherheiten steht euch unser Service-Team gerne zur Verfügung. Wir beraten euch darüber, welches Modell für euren Urlaub geeignet ist, damit ihr vor Ort keine bösen Überraschungen erlebt.